Vermeide diese 14 häufigen Einrichtungsfehler

16 NOV 2023

Beim Einrichten deiner Wohnung kann so manches schiefgehen. Wir haben die 14 häufigsten Einrichtungsfehler zusammengefasst und verraten dir, wie du sie mit wenig Aufwand vermeiden kannst.

Let´s start!

Inhaltsverzeichnis

1. Fehlende Planung

Bevor du anfängst, solltest du einen klaren Plan haben. Überlege dir, welche Funktionen die einzelnen Räume erfüllen sollen und wie du den vorhandenen Platz optimal nutzen kannst.

Hier ein einfacher Einrichtungstipp, wie es richtig geht:

Mach eine Liste und schreibe 2-3 wichtige Funktionen auf, die jeder Raum erfüllen soll. Überlege dir vor dem Kauf, welche Möbel du brauchst und wie du den Raum optimal nutzen kannst.

Übrigens, das machen viele immer noch falsch bei der Einrichtung: Oft ist das Schlafzimmer der größte Raum in einer Wohnung oder einem Haus. Das haben wir ehrlich gesagt nie verstanden – warum? Man verbringt nur die Nächte in diesem Zimmer und kann den Raum viel effizienter nutzen. Außerdem sind kleinere Schlafzimmer automatisch gemütlicher.

Einrichtungsfehler

2. Zu viele Stile mixen

Ein häufiger Fehler ist der übermäßige Mix verschiedener Stile. Das Resultat sind Räume, die unharmonisch und chaotisch wirken, egal wie aufgeräumt sie sein mögen.

Hier ein einfacher Einrichtungstipp, wie es richtig geht:

Wähle einen Hauptstil und ergänze diesen mit ein oder zwei Elementen eines anderen Stils, um eine harmonische und entspannte Atmosphäre zu schaffen.

Einrichtungsfehler

3. Unproportionale Möbelgröße - zu große oder zu kleine Möbel

Es ist wichtig, dass die Größe der Möbel zur Größe des Raumes passt. Das gilt in beide Richtungen: Zu große Möbel in kleinen Räumen können erdrückend wirken und das Zimmer schrumpfen lassen, während zu kleine Möbel in großen Räumen untergehen und den Raum unproportioniert, leer und ungemütlich erscheinen lassen.

Hier ein einfacher Einrichtungstipp, wie es richtig geht:

Miss deinen Raum aus und vergleiche die Maße mit den Möbeln, bevor du sie kaufst. Achte darauf, dass genügend Bewegungsfreiheit bleibt.

Für kleine Räume gilt: entweder kompakte, funktionale Möbel oder ein einziges großes Möbelstück wie ein großes Sofa oder ein großer Esstisch. Für große Räume gilt: große Möbel, die den Raum ausfüllen.

Einrichtungsfehler

4. Ungemütliche Beleuchtung

Deine Raumbeleuchtung besteht aus einer einzelnen Deckenlampe und du wunderst dich, warum das Zimmer nicht gemütlich wirkt? 

Hier ein einfacher Einrichtungstipp, wie es richtig geht:

Kombiniere verschiedene Lichtquellen wie Decken-, Steh- und Tischlampen, um dem Raum Tiefe und Dimension zu verleihen und Gemütlichkeit zu schaffen.

Besonders schön und stimmungsvoll sind indirekte oder dimmbare Lichtquellen. Deckenleuchten sind funktional und sollten genügend Licht für eine ausreichende Helligkeit spenden. Achte beim Kauf einer Lampe unbedingt auf den Lumenwert – je höher, desto heller.

Für Arbeitsräume wie Küche, Bad oder Büro wird eine Beleuchtungsstärke von 300 Lumen pro m2 empfohlen.

Für die Grundbeleuchtung von Wohnräumen liegt der Richtwert bei 100 Lumen pro m2. Wir empfehlen neutrale bis warme Lichtfarben, kalte Lichtfarben wirken immer ungemütlich.

5. Zu viel Dekoration

Weniger ist oft mehr. Zu viel Dekoration kann einen Raum überladen wirken lassen, die Folge ist eine unruhige und ungemütliche Atmosphäre. 

Hier ein einfacher Einrichtungstipp, wie es richtig geht:

Setze auf wenige, aber aussagekräftige Deko-Elemente – entscheide dich lieber für ein großes Statement-piece als zu viele kleine. Besonders schön sind Stücke, die eine Geschichte erzählen oder dir besonders am Herzen liegen.

Wenn du mehrere Dekorationselemente gruppierst, z.B. Kerzenständer, Vasen und Dekofiguren, achte auf eine ungerade Anzahl – das sieht besser aus, probiere es aus.

Einrichtungsfehler

6. Vernachlässigung der Funktionalität

Dein Zuhause sollte nicht nur schön, sondern auch praktisch sein. Achte darauf, dass du genügend Stauraum hast und die Möbel funktional sind.

Hier ein einfacher Einrichtungstipp, wie es richtig geht:

Integriere Kommoden, die genügend Stauraum bieten und multifunktionale Möbel, wie Sofas mit Stauraum oder einer Schlaffunktion sowie ausklappbare Tische, um Platz zu sparen.

Wenn möglich, sind Einbauschränke eine wunderbare Idee, um für ausreichend Stauraum zu sorgen.

Einrichtungsfehler

7. Falsche Farbwahl

Farben beeinflussen die Stimmung in einem Raum. Häufig wird der Fehler gemacht, die Wohnung in einer Trendfarbe zu streichen, an der man sich ein Jahr später bereits satt gesehen hat. 

Hier ein einfacher Einrichtungstipp, wie es richtig geht:

Für die Wände eignen sich besonders Beigetöne, Offwhite, Greige, Taupe oder Pudergrau. Es muss auch nicht gleich das ganze Zimmer sein, streiche nur eine Wand farbig.

Bei der Dekoration kannst du dich ruhig an Farben wagen, die du im Zweifelsfall schnell wieder austauschen kannst.

Einrichtungsfehler

8. Ignorieren des Eingangsbereichs

Ist das erste, was deine Gäste sehen, ein lieblos gestalteter Flur, vollgestopfte Schuhregale oder überquellende Garderobenhaken? Es ist Zeit, das zu ändern!

Hier ein einfacher Einrichtungstipp, wie es richtig geht:

Bring zunächst Ordnung in deinen Eingangsbereich und räume alles weg, was dort nicht hingehört. Gestalte ihn mit einer Kombination aus praktischen und dekorativen Elementen. Entscheide dich für geschlossene Schuh- und Jackenschränke – wenn es der Platz zulässt – denn sie sorgen für Ordnung und Ruhe.

Platziere ein bis zwei schöne Aufbewahrungskörbe für Kleinkram wie Mützen, Schals, Handschuhe oder auch Utensilien für deinen Vierbeiner wie die Leine, das Geschirr und das Hundehandtuch.

Vergiss nicht, für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance, oder?

Einrichtungsfehler

9. Vernachlässigung des Schlafzimmers

Dein Schlafzimmer sollte eine Oase der Ruhe sein. Vermeide den Fehler, durch Unordnung und dem Horten von Gegenständen, Unruhe zu erschaffen. 

Hier ein einfacher Einrichtungstipp, wie es richtig geht:

Investiere in eine gute Matratze und hochwertige Bettwäsche, du wirst den Unterschied merken! Wähle zudem eine ruhige Farbpalette und mixe nicht mehr als 3 Farben, um eine entspannende Atmosphäre zu erzeugen.

Besonders schön und beruhigend wirken Schlafzimmer in Weiß, Beige oder Pudergrau.  

Entdecke die 14 häufigsten Einrichtungsfehler

10. Räume mit Büchern und Zeitschriften vollstopfen

Bücher und Zeitschriften, die du sehr wahrscheinlich kein zweites Mal lesen wirst, können schnell zu viel wirken und Unordnung verursachen. Auch wenn du dir einredest, es sei gemütlich, sieht der Raum am Ende einfach vollgestopft aus. Verschwende also keinen wertvollen Platz, sondern nutze ihn sinnvoll.

Hier ein einfacher Einrichtungstipp, wie es richtig geht:

Nimm dir alle 3 bis 6 Monate die Zeit, um deine Bücher und Zeitschriften auszusortieren. Du kannst sie  spenden, in einen öffentlichen Bücherschrank stellen oder über Internetseiten wie „booklooker“ oder „medimops“ verkaufen. 

11. Fehlende persönliche Note

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den großen Unterschied machen. Viele verlieren den Blick für das Detail und übersehen, wie sehr knallige und unästhetische Spülutensilien und Organisationsboxen die Optik der Wohnung beeinträchtigen.

Hier ein einfacher Einrichtungstipp, wie es richtig geht:

Achte auf Details wie neutrale und  ästhetische Spülmittelspender, Vorratsdosen und Geschirrtücher.

Entdecke die 14 häufigsten Einrichtungsfehler

12. Unschöne Reinigungsmittel und Putzutensilien

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den großen Unterschied machen. Viele verlieren den Blick für das Detail und übersehen, wie sehr knallige und unästhetische Spülutensilien und Organisationsboxen die Optik der Wohnung beeinträchtigen.

Hier ein einfacher Einrichtungstipp, wie es richtig geht:

Achte auf die kleinen Details wie zum Beispiel neutrale und ästhetische Spülmittelspender, schöne Vorratsdosen aus Glas mit einem Deckel aus Kork sowie stilvolle und farblich passende Trockentücher.

Einrichtungstipps

13. Alle Möbel werden an die Wand gestellt

Oft ein Problem bei großen Räumen. Es kann den Raum umproportional wirken lassen, wenn alle Möbel an die Wand gestellt werden und mittig eine große freie Fläche vorhanden ist.

Hier ein einfacher Einrichtungstipp, wie es richtig geht:

Experimentiere mit der Anordnung der Möbel. Versuche mal, einige Möbelstücke von den Wänden abzurücken, um eine behaglichere und einladendere Atmosphäre zu schaffen.

Das funktioniert gut mit Sofas und Schreibtischen, die du in die Mitte des Raumes stellen kannst. Auch Regale oder Sideboards müssen nicht immer an der Wand stehen, sondern können als Raumteiler eingesetzt werden.

Einrichtungstipps

14. Falsche Teppichgröße - zu kleine Teppiche

Ein häufiger Fehler sind viel zu kleine Teppiche, die unpassend wirken und den Raum unstimmig erscheinen lassen.

Hier ein einfacher Einrichtungstipp, wie es richtig geht:

Ein ausreichend großer Teppich schafft Gemütlichkeit und verbindet die Möbel im Raum miteinander.

Wie du die richtige Teppichgröße im Wohnzimmer ermitteln kannst? Du kannst dich an diesen 2 Regeln orientieren:

1. Bei großen Wohnzimmern kann der Teppich gerne so groß sein, dass alle Möbelfüße inklusive anderer Gegenstände wie Beistelltische, Laternen oder Pflanzentöpfe auf dem Teppich platziert sind.

2. Bei kleinen Wohnzimmern achte darauf, dass die Vorderbeine der Möbel auf dem Teppich stehen. 

Einrichtungsfehler erkennen

Wir hoffen, die Einrichtungstipps sind hilfreich für dich und dass du sie mit Leichtigkeit Zuhause umsetzen kannst.

Viel Spaß beim Einrichten!

Studio Amé

Passion für Interior | dein Einrichtungsblog

Folge uns auf Pinterest für noch mehr Inspiration